MorVer
Nachfolgend habe ich versucht, die wesentlichen Hinweise der bis Mitte 2009 erreichbaren Homepage von Werner Jakobi (morver.de) nachzubilden. Die Inhalte haben zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, können aber für neue Anwender dennoch hilfreich sein. Wir werden diese Seite wieder auf ein erforderliches Minimum kürzen, sobald Werner als Autor wieder eigene Informationen zu MorVer anbietet.
MORVER ist ein datenverändernder Server, der in eine Server-Client-Verbindung eingeschleift wird und die ein- und ausgehenden Nutzdaten beliebig verändert.
Als wichtigste Anwendung kann der Morver den fehlerhaften In- und Output der gängigsten Windows-Newsreader korrigieren. Seit neuestem ist auch PGP-Support integriert.
Besonders geeignet ist der Morver für Outlook Express-User und für alle, die einen Online-Newsreader benutzen. Zusätzlich kann Morver die Artikel temporär als Datei abspeichern, und weitere Vor- und Nachbearbeitungsprogramme, in erster Linie KorrNews/Only_Kn darauf anwenden.
Morver, Installationsanleitung am Beispiel von Outlook Express und Gravity
Diese Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration von Morver sowohl auf der Basis des InstXXXXX.exe-Pakets als auch auf der Basis des mvXXXXXX.zip-Pakets. Anschließend wird die Konfiguration der Newsreader erläutert.
Vorab einige Hinweise und Warnungen:
Verwende für die Erstinstallation die Install-Shield-Version.
Befolge alle nachfolgenden Anweisungen und befolge sie Wort für Wort.
Verändere nichts an der Verzeichnisstruktur innerhalb des Morver-Verzeichnisses, selbst wenn der Sinn des einen oder anderen Verzeichnisses nicht offensichtlich ist.
Personal Firewalls müssen dem Morver seine Funktionen als Server und den Zugang zum Internet gestatten!
Inhaltsverzeichnis | |
1. |
Install-Shield-Version: Lege dir den Namen des Newsservers deines Providers zurecht, starte InstXXXXXX.exe und installiere Morver z. B. nach C:\Programme\Morver. Überspringe die folgenden Punkte 2 bis 4. Zip-Version: Entpacke die aktuelle Datei mvXXXXX.zip z. B. in das Verzeichnis C:\Programme\ mit einem Zip-Tool. Vergiss auch nicht, dir diese Installationsanleitung zu kopieren. Das erzeugte Verzeichnis sollte etwa so aussehen. Bild 1: Entpackte Dateien |
2. |
Falls du Morver und/oder KorrNews zum ersten Mal in diesem Verzeichnis installierst, solltest du jetzt die zugehörigen Ini-Dateien morver.in_ und/oder korrnews.in_ umbenennen in morver.ini und korrnews.ini. Bei Upgrades enthält die Datei morver.in_ gelegentlich Erläuterungen zu neuen Optionen, die du vielleicht lesen solltest. Bei Upgrades solltest du mal einen Blick auf die Änderungen werfen. Auch dort gibt es die eine oder andere Information. |
3. |
Nachdem die erforderlichen Dateien installiert sind muss zuerst der Morver konfiguriert werden. Rufe also das Programm (Doppelklick auf das Morver-Icon) auf, wähle das Menu Extras->Options und stelle die Sprache im Kasten "Language options" auf "de" um. Beende den Morver und starte ihn erneut. Bild 2: Morver, der erste Aufruf Wichtig! |
4. |
Wiederum im Menue Extras->Optionen in der Karteikarte [Server 0] muss im Eingabefeld IP-Address (rechts oben) die Adresse des Newsservers eingetragen sein, auf den du über den Morver zugreifen willst. Der vorgegebene Eintrag 127.0.0.1 gilt für lokale Server (z.B. Hamster); wenn du keinen solchen laufen hast, musst du hier den Namen deines Servers eintragen, z.B. news.t-online.de oder news.cis.dfn.de. Bild 3: Morver, das Optionsmenue Ansonsten sind die oberen 4 Kästen bereits für News vorkonfiguriert. Die Optionen im Kasten Eingangsfilter/Ausgangsfilter solltest du für den Anfang durch drücken des Buttons "Filtereinstellungen für OE" auf Standardwerte einstellen. Beende nun das Optionsmenue mit OK damit die Einstellungen gespeichert werden. Der Morver ist damit konfiguriert. Beende ihn und starte ihn erneut, damit die Einstellungen wirksam werden. PS: Selbstverändlich können auch die Benutzer anderer Newsreader die OE-Defaultoptionen verwenden. Angesichts der gegenwärtigen Probleme mit dem EURo sollte jeder außerdem noch die Option CheckXOVER aktivieren. |
5. |
Alles Weitere ist newsreaderspezifisch und muss dort eingestellt werden. |
5.1 |
Outlook Express Bild 4.1: Outlook Express(OE), der neue Newsservername und die Nummer des verwendeten Ports auf 3119, bzw. des vom Installer vorgeschlagenen Ports. Bild 5: Outlook Express, der neue Port Ändere außer diesen beiden Einträgen nichts an deinen Einstellungen! Beende [OutlookExpress|OE]], starte es erneut und versuche, deine News zu synchronisieren. Im Morverfenster sollten jetzt Meldungen über Verbindungsversuche des OE angezeigt werden. |
5.2 |
Gravity Wesentlich sind die Einträge in den Feldern "News server address" und "Server ports: NNTP". |
5.3 |
Sonstige Reader FreeAgent: Xnews: Außerdem ist wichtig, dass keine MIME-Header bei den Custom headers eingetragen werden! Morver erkennt den Zeichensatz nur ohne diese Headerzeilen richtig! |
6. |
Nur für OE-User In Extras->Optionen ist Folgendes einzustellen: Bild 7: Option Senden->Internationale Einstellungen: Westeuropa(Windows) Bild 8: Option Senden->News-Senden-Format->Texteinstellungen: Beim Schreiben deiner Artikel darfst du nun nicht mehr die einzelnen Zeilen deiner Absätze durch Drücken der Eingabetaste umbrechen. Drücke einfach am Ende eines Absatzes 2 mal die Eingabetaste, damit du eine Leerzeile bekommst und schreibe dann den nächsten Absatz wie du es bei Verwendung eines Textverarbeitungsprogramms gewohnt bist. Bild 9: Ein Followup im Editor von OE Bild 10: Das gepostete Resultat im Artikelfenster von Xnews |
7. |
Erste Tests Antrag auf Verbindungsaufbau durch >localhost< Port 1058 New reader connection accepted Versuche Verbindungsaufbau zu >127.0.0.1:nntp< Geglückt! Verbindung eingerichtet. erscheinen. Falls nicht, hast du bei den Einstellungen unter Punkt 4 bis 5.3 einen Fehler gemacht. Überprüfe nochmals deine diesbezüglichen Einstellungen. Bei W95-Rechnern kann es nötig sein im Reader statt des Servernamens "localhost" den Namen "127.0.0.1" zu verwenden. |
8. |
Morver im Autostartverzeichnis Bild 11: Link auf Morver in Autostart Zusätzlich kannst du jetzt noch in den Optionen von Morver (siehe Bild 2) die Option IconAtStartup aktivieren, damit der Morver beim Programmstart kein Fenster öffnet. |
9. |
Morver und Korrnews Für eine möglichst einfache Installation sollte Korrnews in das Morver-Verzeichnis entpackt werden. Für die Erstkonfiguration von Korrnews genügt es, vor dem ersten Start von KorrNews die Datei korrnews.in_ in korrnews.ini umzubenennen. Diese Datei ist so weit vorkonfiguriert, dass du vorläufig nichts konfigurieren musst. Keinesfalls darfst du in Korrnews den Assistenten verwenden. Der ist für die Anpassung an Hamster gedacht, nicht für Morver. Je nach Morver-Version musst du noch mit einem Text-Editor in der morver.ini oder mit dem Konfigurationstool von Morver (Extras=>Optionen=>Erweitert) den Aufruf von Korrnews aktivieren. Falls du die Zip-Version von Morver geladen hast, brauchst du zusätzlich eine funktierende Python-Installation und python.exe im Path. |
Für alles Weitere solltest du dir in Ruhe die zugehörige Literatur durchlesen.
Falls du dann noch Fragen zu Morver hast, solltest du diese in der Newsgroup de.comm.software.newsreader stellen. Fragen zu KorrNews sind in der Gruppe hamster.de.tools on topic.
- instmv10305.exe - Download des MorVer-Installers
- mv10305.zip - Download des Zip-Archivs für Updates und versierte User
- mv10305s.zip - Download des Quellcodes
- MorVer im Hamster-Scriptarchiv von Michael Gebert
- Download V1.0.305 von PC-Welt
- Werners Homepage, Stand vom 20.11.2007, bei Archive.org
- news:de.comm.software.newsreader (Diskussion über Newsreader) - Link zu GroupsGoogle
- news:hamster.de.tools (Tools zum lokalen Server Hamster.) - Link zu GroupsGoogle
- Thread zur Entstehung dieser Seite bei Google Groups
PS.: Der Link zu archive.org wird lediglich solange erreichbar sein, bis der neue Eigentümer der Domain morver.de in seiner robots.txt das Archivieren unterbindet. Solltest Du feststellen, dass der Link zu archive.org nicht mehr erreichbar ist, informiere uns bitte, damit wir diesen Hinweis und den entsprechenden Link entfernen.
Autor: Torben Täffner - 01.03.2005
Autor: Holger Kremb - 08.09.2009
ABC-Wiki-Team » Kompendium » Server » Lokale Server » MorVer
Bewerte diesen ArtikelBewertung 4.5/5 aus 2 Bewertungen |
Besuche uns bei Facebook, um unsere Artikel zu kommentieren |