Der Newsreader und Mailclient SeaMonkey
Über Seamonkey
Seamonkey ist eine "all-in-one-application-suite", also eine modulare Software, die aus der Mozilla-Suite hervorgegangen ist. Seamonkey ist wie schon Mozilla freie Software, für die der Quellcode öffentlich verfügbar ist (für jede Version als Download auf dem FTP-Server vorhanden).
Konzept
Auch Seamonkey hat das Konzept zur Einbindung von Add-Ons, sogenannter .xpi-Dateien. Desweiteren kann der User Seamonkey dank reiner Text-Konfigurationsdateien nach seinen Bedürfnissen anpassen. Informationen über die Konfigurationsdateien von Seamonkey kann man auf den Seiten von Holger Metzger nachlesen.
Wirtsbetriebssysteme
Seamonkey ist als Binary erhältlich für verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux, Mac OS X, OS/2, Solaris 10 und AIX, sowie auch als Source Code zum Selberkompilieren. Es gibt verschiedene Sprachpakete für Seamonkey als Extension sowie fertige Komplettübersetzungen in andere Sprachen.
Multiple Identitäten
SeaMonkey-Mail arbeitet mit Benutzerprofilen. Man kann für verschiedene Anforderungen verschiedene Benutzerprofile anlegen. Diese werden in Profilverzeichnissen [1] auf der Festplatte abgelegt. Allerdings ist die eigentliche Verwendung von verschiedenen Benutzerprofilen relativ umständlich, da hierfür jedesmal ein Programm-Neustart mittels Profilmanager (seamonkey -P) notwendig ist.
Innerhalb eines solchen Benutzerprofils können viele verschiedene Accounts angelegt werden mit jeweils unterschiedlichen E-Mail-Adressen.
Der Vorteil bei Thunderbird liegt nun darin, dass beim Schreiben einer Mail im Thunderbird-Editor eine der vorhandenen E-Mail-Froms beliebig aus den Accounts ausgesucht und verwendet werden kann.
Features von Seamonkey
- vollwertiger E-Mail- und News-Client,
- Verwaltung mehrerer E-Mail- und auch News-Accounts,
- Canceln eigener News-Beiträge,
- Supersedes eigener News-Beiträge (durch entsprechende Konfig-Einträge oder mit Mnenhy)
- Einfügen eigener Header (mit Hilfe von Konfig-Einträgen oder mit Mnenhy),
- Threaden der Postings sowie verschiedene Sortiermöglichkeiten,
- ganze Newsgruppen können offline-lesbar gemacht werden,
- korrekte Verwendung von verschiedenen Zeichensätzen,
- Crossposts und Follow-Ups,
- durch Add-Ons/Extensions erweiterbare Features.
- Die Homepage des Seamonkey-Projektes
- Deutschsprachige Seamonkey-Versionen von Robert Kaiser
- FAQ zur deutschen Sprachversion
- Mozilla-FAQ von Holger Metzger
- [1] Die Profilverzeichnisse von Mozilla (auch Seamonkey)
- Offizielle Seite mit Add-Ons
- Offizielle englisch-sprachige Seamonkey-FAQ
- Spezielle Format-flowed-FAQ zu Seamonkey von Boris Piwinger
- Deutsche Wikipedia-Seite über Seamonkey mit kompletter Versions-History und vielen Links
- Alle Versionen von Seamonkey downloadbar vom mozilla.org-FTP-Server
» Zu SeaMonkey-Mail gibt es auch eine passende deutsch-sprachige Newsgroup:
- news:de.comm.software.mozilla.mailnews (Mail und News auf Basis von Mozilla.) - Link zu GroupsGoogle
- news:de.comm.software.mozilla.nightly-builds (Tagesaktuelle, ungetestete Versionen.) - Link zu GroupsGoogle
Autor: Uwe Premer - 19.04.2009
ABC-Wiki-Team » Kompendium » Newsreader » SeaMonkey
Bewerte diesen ArtikelNoch nicht bewertet |
Besuche uns bei Facebook, um unsere Artikel zu kommentieren |