Newsreader Pan
![]() | ![]() |
Inhaltsverzeichnis des Beitrags
- Über Pan
- Pan unter Windows
- Pan unter Linux
- Pan unter Mac OS X
- Features und Vorteile
- Weiterführende Links
Über Pan
Pan ist ein Open Source Newsreader, der ursprünglich für UNIX-artige Betriebssysteme entwickelt wurde, aber inzwischen auch für Windows verfügbar ist. Pan benötigt das GTK2-Runtime-Environment. (GTK+ ist ein mächtiges, in C geschriebenes Toolkit für die Erstellung und Verwendung von GUIs. Einige Software, wie z. B. Pan, benötigen diese Bibliothek zum Programmablauf, weil dafür viele Funktionen aus GTK+ benötigt werden.)
Pan unter Windows
Von der Pan-Homepage können verschiedene Installerversionen runtergeladen werden. Es braucht einfach nur die .exe des Installers gestartet zu werden. Vorher muss ggf. das Environment GTK for Windows installiert werden. Gestartet werden kann Pan dann durch das Icon auf dem Desktop oder über das Startmenü.
Pan unter Linux
Bei den meisten Distributionen ist Pan über den jeweiligen Paketmanager erhältlich. Vorteil einer Installation über den Paketmanager ist natürlich, dass gleich alle benötigten Bibliotheken mitinstalliert werden und dadurch entsprechende Abhängigkeiten automatisch beachtet werden. Meistens erscheint Pan dann über das Startmenü des jeweiligen Window-Managers. Bei Gnome oder KDE liegt Pan nach einer solchen Paketmanagerinstallation im Internet-Menü und kann bequem per Klick daraus gestartet werden.
Pan unter Mac OS X
Auch für Pan wird abgeraten, diesen über den Quelltext zu kompilieren. Wesentlich sicherer und bequemer kann man Pan über den Source Code Manager Fink oder über MacPorts installieren. Pan lässt sich dann aus einem Terminal heraus starten. Wer möchte, kann das Pan-Binary aus /sw/bin über den Finder ganz rechts ins Dock ziehen. So kann Pan jederzeit über das Dock gestartet werden. Dabei wird X11 automagisch mitgestartet.
Features und Vorteile
Pan bietet folgende Funktionalität:
- das Lesen von Binaries,
- yENC,
- Scoring,
- mehrere Newskonten,
- Canceln und Supersedes über das Menü,
- eigene Header einfügen,
- variable attribution line,
- eigenen FQDN,
- Signaturen aus einer Datei verwenden,
- mehrere Layouts,
- verschiedene Fonts,
- farbige Unterlegungen,
- verschiedene Zeichenkodierungen,
- Anzeige und Senden von X-Faces,
- usw.
Der Vorteil von Pan liegt ganz klar in der Schnelligkeit. Pan lädt Artikel sehr schnell herunter und nutzt die komplette Bandbreite dabei.
- Die Homepage von Pan
- Neuere Windows-Versionen von Pan inkl. Links zu GTK+
- GTK+ for Windows Runtime Environment - Download
- Homepage des GTK+-Projektes
- Kurzbeschreibung von Pan
- Wikipedia über Pan
- 8.3.8. Austauschen von News mit Pan Newsreader
» Zu Pan gibt es auch passende deutsch-sprachige Newsgroups:
- news:de.comp.os.unix.apps.gnome (Das GNU Network Object Model Environment.) - Link zu GroupsGoogle
- news:de.comm.software.newsreader (Newsreader und Hilfsprogramme.) - Link zu GroupsGoogle
Autor: Uwe Premer - 16.03.2008
ABC-Wiki-Team » Kompendium » Newsreader » Pan

![]() |