Der Internetbrowser Dooble

zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Inhaltsverzeichnis des Beitrags

Was ist Dooble?

Bei Dooble handelt es sich um ein neues Webbrowser-Projekt für einen Webkit-basierten Open Source Browser.
Dooble enthält als bisher verfügbare Funktionen einen Download-Manager, eine Suchmaschine, die gleich als Startseite konfiguriert ist, einen Instant Messenger und ein E-Mail-Programm sowie einen integrierten Desktop und einen Dateimanager.
Die GUI von Dooble soll zwar laut Installationstool und laut Angaben in den Settings für mehrere Sprachen konfigurierbar sein, so auch auf Deutsch. Dies ist jedoch, zumindest bis Version 0.8 nicht der Fall.

Wirtssysteme

Dooble enthält Cross-Platform-Funktionalität und ist daher für viele verschiedene Betriebssysteme erhältlich: Der Text vor dieser Grafik ist veraltet und/oder fehlerhaft, sollte korrigiert werden!

  • Windows XP,
  • Windows Vista,
  • Windows 7,
  • Linux (Deb-basiert oder RPM-basiert),
  • Mobile Plattformen wie Android, Maemo, and Nokia N900,
  • Mac OS X Intel.

Installation

Installation unter Windows

Die Windows-Version kann als ausführbare Datei (.exe) direkt von der Homepage (Link [1]) heruntergeladen werden:

Anschließend wird die Installation per Doppelklick auf diese Datei gestartet:

Installationsstart in deutscher Sprache Installationsoptionen, jedoch nichts auswählbar

Installation unter Linux

Wichtig für die Installation unter Linux ist die unbedingte Beachtung der richtigen Systemarchitektur: Die Linux-Binaries auf der Dooble-Homepage liegen z. Zt. lediglich als 32-Bit-Versionen vor und passen daher nur für die Architektur "i586". Hat das verwendete Linux-Betriebssystem jedoch eine 64-Bit-Architektur ("amd64" bzw. "x86_64"), sollte zuerst im Paketmanagement des Systems nachgesehen werden, ob der Distributor ggf. eine 64-Bit-Version von Dooble bereitgestellt hat.

rpm-basierte Installation

Als Beispiel für eine rpm-basierte Installation wird im folgenden der Vorgang unter Mandriva One 32-Bit als Screenshots gezeigt. Für dieses System genügt es, das rpm-Binary von der Dooble-Homepage herunterzuladen mit anschließendem Doppelklick im Systemdateimanager:

Installationsstart per Doppelklick mit GDebi-Installer automatische Installation der Abhängigkeiten

Anschließend steht Dooble im Gnome-Menü von Mandriva zur Ausführung bereit. Es hat sich gezeigt, dass Dooble auch fehlerfrei ausführbar war.

Eine Testinstallation dieses rpm-Binaries auf einer 64-Bit-openSUSE wurde zwar mit Erfüllung der Abhängigkeiten durchgeführt. Jedoch war anschließend Dooble dort nicht lauffähig. In so einem Fall hilft nur, den Quelltext von Dooble herunterzuladen und auf diesem 64-Bit-System zu kompilieren.

deb-basierte Installation

Auch für Debian-basierte Linux-Distributionen steht ein direkter Download auf der Dooble-Homepage bereit, jedoch derzeit nur in der 32-Bit-Version, also für i386-Systeme.
Es ist also ratsam, zunächst im Paketmanagement der Distribution nachzusehen, ob dort eine passende Version schon vorliegt.
Für Ubuntu Karmic und auch Lucid gibt es fertige Binaries sowohl in der i386- als auch in der 64-Bit-Version (amd64), siehe z.B. für Karmic: http://packages.ubuntu.com/de/karmic/dooble.

Installation aus dem Source

Daneben besteht zum einen für Individualisten und zum anderen für quellbasierte Linux-Distributionen die Möglichkeit, den Quelltext von Dooble via svn als neuesten Tarball herunterzuladen (-> Link [5]).

Installation unter Mac OS X (Intel)

Für Intel-basierte Macs steht ein gezipptes Installations-Paket bereit (Dooble-Web-Browser-x.xx.pkg.zip). Nach dem Herunterladen muss dieses Archiv zunächst entpackt werden. Daraus ergibt sich ein direkt installierbares Paket (Dooble-x.xx.pkg). Die Installation wird per Doppelklick auf dieses Paket gestartet. Nach Klick auf "Fortfahren" verlangt die Installationsprozedur das root-Kennwort. Danach muss nur die Installationsfestplatte markiert werden und es beginnt die Installation. Nach komplettem Durchlauf der Installation steht im Programm-Ordner des OS X-Systems ein weiterer Ordner "Dooble.d" zur Verfügung, in dem die Programmdateien abgelegt sind.

Zip-Archiv und entpacktes Installationspaket Start der Installation
laufende Installation Dooble ausführbar im Programmordner nach Installation

Konfiguration

Dooble legt in Linux-Systemen im Home-Ordner einen Einstellungsordner an: ~/.dooble. Unter Windows XP legt Dooble die individuellen Daten direkt unter dem Programmordner ab: C:\Programme\Dooble-Web-Browser\DATA\SETTINGS.

Dooble besitzt eine zentrale Stelle für Einstellungen ("Settings"):

Hier sind, zumindest in der für diesen Beitrag verwendeten Version, noch nicht alle Einstellungen funktionsfähig.
Einen Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten liefern die folgenden Screenshots:

Settings-Display Settings-Home
Settings-Proxy Settings-Security
Tabbed Browsing
Zum sogenannten "Tabbed Browsing" ist zu Dooble zu sagen, dass dieser Browser das Verschieben von Tabs beherrscht. Ebenso besitzt jedes Tab rechts ein Schließen-Kreuzchen. Was jedoch im Gegensatz zu Googles Chrome noch nicht funktioniert, ist das Clonen von Tabs.

Anzeige multimedialer Inhalte

Die multimedialen Fähigkeiten von Dooble sind nur rudimentär vorhanden:

Bilderanzeige

Folgende Bildformate können in einem Browserfenster angezeigt werden:

  • .jpg,
  • .png,
  • .bmp,
  • .tif,
  • .gif,
  • .pcx,

ggf. weitere Formate, die für diesen Beitrag noch nicht getestet wurden.

pdf-Dateien

pdf-Dateien können nicht angezeigt werden.

Videodateien

Videodateien können ebenfalls mit den bisher vorliegenden Versionen von Dooble nicht angezeigt werden, insbesondere wirkt sich das auf Videoportale aus:
bei Youtube werden Videos erst gar nicht angezeigt.

Es gibt zu obigen Mankos der fehlenden Möglichkeiten zur Anzeige von pdf-Dateien und Videos bereits Feature-Requests im Forum von Dooble (-> Link [6]).

JavaScript-Seiten

Auch JavaScript wird noch nicht unterstützt.

Webkompatibilität

Dooble besteht zu 100% den sogenannten "ACID2-Test" (http://www.webstandards.org/files/acid2/test.html#top)

Auch beim "ACID3-Test" (http://acid3.acidtests.org/) macht Dooble schon eine gute Figur. Im Test wird lediglich beanstandet, dass man den Text links eigentlich nicht sehen dürfe, um 100% Kompatibilität zu haben.

Weiterführende Links
Seiten in engl. Sprache
Deutsche Seiten
» Download-Möglichkeiten

» Zu Dooble gibt es auch eine passende deutschsprachige Newsgroup:

» Außerdem steht ein Forum für Fragen und Requests zur Verfügung:

Autor: Uwe Premer - 04.04.2010

ABC-Wiki-Team » Kompendium » Browser » Dooble


Kategorie(n):
Bewerte diesen Artikel

2.5 stars Bewertung 2.5/5 aus 2 Bewertungen


Facebook Besuche uns bei Facebook, um unsere Artikel zu kommentieren